Research for Planetary Health and Transformative Change
Während wir fleißig forschen und unsere Ergebnisse in die Praxis übertragen, bauen wir hier unsere Internetpräsenz auf. Das wird noch ein bisschen dauern. Seid gespannt!
Wir wollen den Erkenntnisgewinn rund um die verschiedenen Bereiche der Klimakrise stärken und setzen uns als inter- und transdisziplinäre Forschungsinitiative für eine nachhaltige Transformation ein.
AKTUELLE BEITRÄGE
-
Validierung des Inventars für Klimaemotionen (ICE) in einer deutschen Stichprobe
Der Umgang mit Emotionen, die durch die Konfrontation mit der Klimakrise ausgelöst werden, spielt eine zentrale Rolle für das Verständnis, wie Menschen auf diese Krise reagieren und wie sie sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Ein neues Instrument, das Inventory of Climate Emotions (ICE), wurde nun in einer deutschen Stichprobe validiert. Das Preprint dazu wurde […]
-
Politische Neutralität in gesellschaftlichen Krisensituationen? Zur Verantwortung von Schulen und Lehrkräften
Der Praxisbeitrag “Politische Neutralität in gesellschaftlichen Krisensituationen? Zur Verantwortung von Schulen und Lehrkräften” von Maschong et al. (2024) untersucht die Rolle der politischen Bildung und die Verantwortung von Schulen und Lehrkräften in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Er behandelt die psychischen Auswirkungen von Diskriminierung und antidemokratischen Einschüchterungsstrategien im schulischen Kontext. Die Autor*innen erörtern, wie Schulen als Orte […]
-
Evaluating the Public Climate School, a multi-component school-based program to promote climate awareness and action in students: A cluster-controlled pilot study
Mit dieser Studie (Keller et al., 2023) mit dem Titel “Evaluating the Public Climate School – a multi-component school-based program to promote climate awareness and action in students: A cluster-controlled pilot study” haben wir die Public Climate School als schulbasiertes Programm zur Förderung des Klimabewusstseins und klimafreundlichen Verhaltens bei Schüler:innen untersucht. Hier ist eine kurze […]
-
Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag
Der Band „Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag“ (Asbrand et al., 2024) aus der Reihe „Psychologie im Schulalltag“, der unter Mitarbeit von Mitgliedern der Forschungsinitative entstanden ist, zeigt praxisnah, wie Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche die Auswirkungen der aktuellen multiplen gesellschaftlichen Krisen im schulischen Kontext gemeinsam bewältigen können. Aktuelle Krisen wie die Klimakrise, der Ukrainekrieg, die […]
-
Projekt: Handreichung zum Umgang mit Emotionen in Bildungskontexten
Unsere Forschungsinitiative befasst sich im Schwerpunkt mit der Bedeutung von Emotionen für die mentale Bewältigung der sozial-ökologischen Krisen sowie für die Stärkung einer sozial-ökologischen Transformation. Dafür entwickelt eine unserer Projektgruppen eine Handreichung, die sich an Menschen richtet, die im Bildungssystem bzw. in Bildungskontexten arbeiten. Ziel ist es, die Vermittlung kritischer und emotional belastender Themen wie […]
-
Anxiety in response to the climate and environmental crises: validation of the Hogg Eco-Anxiety Scale in Germany
Diese Studie (Heinzel et al., 2023) befasst sich mit der Validierung der Hogg Eco-Anxiety Scale (HEAS) in Deutschland. Diese Skala misst die Ängste, die Menschen im Zusammenhang mit der Klimakrise und Umweltkatastrophen empfinden. Die Forschung zeigt, dass solche Ängste, auch bekannt als “Öko-Angst” oder “Klimaangst”, erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit haben […]